Streuobstwiesenweg

Rhein-Mosel-Eifel-Touristik Verifizierter Partner
Highlights des Wanderweges:
Obstbäume, -wiesen und längst vergessene Obstbaumsorten am Wegesrand. Sagenhafte Aussichten in die Vulkaneifel, Rheintalpanorama über das ganze Neuwieder Becken bis weit in den Westerwald. Erlebnisstationen mit Insektenhotel, Dendrophon, Baumraten und einem informativen Obstlehrpfad.

Sicherheitshinweise
Sicherheitshinweise - Sicheres Wandern auf dem Streuobstwiesenweg
+++ Der Streuobstwiesenweg wird im Augenblick mit dem Traumpfade-Logo ummarkiert, da der Weg ab Frühjahr in die Traumpfade-Familie aufgenommen wird. (Stand: 23.02.2021)
+++Die Schleife zu der Aussichtsplattform "Carl-Heinrich-Grube" ist nicht begehbar. Es wurde eine Umleitung ausgeschildert. Bitte folgen Sie der gelben Markierung. +++
Wanderer wünschen sich schmale Pfade, naturnahe Wege (über Waldboden, Graspfade oder entlang von Bachläufen) und felsige Anstiege, die zu spektakulären Aussichten führen. Dabei ist es selbstverständlich, dass solche Wege mit besonderer Aufmerksamkeit begangen werden müssen.
Was Sie bei Ihrer Wanderung beachten sollten:
- Tragen Sie witterungsangepasste, zweckmäßige Kleidung, die Sie vor Kälte und Nässe bzw. Hitze und Sonne schützt.
- Planen Sie Ihre Wanderung mit angemessenen Pausen und gehen Sie sparsam mit Ihren Kräften um.
- Nehmen Sie ausreichend Flüssigkeit mit. Es sind nicht überall Einkehrmöglichkeiten vorhanden.
- Bitte ziehen Sie dem Streuobstwiesenweg entsprechned angemessene Wanderschuhe an, welche Ihnen ausreichend Halt auch auf schlüpfrigen und steilen bzw. felsigen und unebenen Wegen geben.
- Sollten Sie bei bestimmten Wegeabschnitten der Meinung sein, dass diese für Sie nicht begehbar sind, dann sollten Sie diese umgehen bzw. umkehren. Gerade bei widrigen Wetterverhältnissen kann es bei naturnahen Wegen zu matschigen und rutschigen Passagen kommen.
- Besonders im Herbst ist auch darauf zu achten, dass das am Boden liegende Laub Unebenheiten, Wurzeln, Steine oder Löcher im Weg verdecken kann.
- Mit Wegebeeinträchtigungen dieser Art müssen Sie rechnen, wenn Sie eine Wanderung unternehmen.
- Informieren Sie sich vor Ihrer Wanderung im Internet unter http://www.remet.de/aktivitaeten/wandern/streuobstwiesenweg/, ob der Streuobstwiesenweg evtl. gesperrt ist, ob möglicherweise Umleitungen vorliegen, ob Wegebaumaßnahmen geplant oder bspw. Holzfällarbeiten oder sonstige Störungen bestehen.
- Empfohlene Wandermonate: April bis Oktober...
Weitere Infos und Links
Verbandsgemeinde Weißenthurm, Tel.: 02637/913-0, touristik@vgwthurm.de, www.mittelrhein-touristik.com
Rhein-Mosel-Eifel-Touristik, Tel.: 0261/108419, info@remet.de, www.remet.de
Traumpfade-App für iOS
Traumpfade-App für Android
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Unmittelbar nach dem Start am Parkplatz beim Sportplatz Dalfter, oberhalb von Kärlich, öffnet sich die erste traumhafte Aussicht ins Rheintal. Danach taucht der Weg in die Pracht der Ostbaumwiesen ein - im Frühjahr ein einziges weiß-rosa Blütenmeer.
Als dann geht es hinauf zur Grillhütte Kettig mit feinem Panoramablick. Entlang des Weges durch eine malerische Mischung aus Wald, Obstwiesen und Feldflur wartet die erste Erlebnisstation: der Obstlehrpfad. Durch den Wald und das Kettiger Tal führend bringt uns der Weg an die Arenzwiese hinunter zum Kettiger Bach. Vorbei an knorrig-dicken Holunderbäumen und weiteren Obstbaumwiesen geht es hinauf auf ein Plateau mit grandiosem Panoramablick in die Vulkaneifel. Auch die folgende Passage über offene Felder bringt sagenhafte Aussichten. Entlang einer Baumreihe warten weitere Erlebnisstationen des Weges; Insektenhotel, Dendrophon und das Duftdidaktikum. Entlang einer Obstparzelle geht es weiter zu einem Wäldchen am Rand der Tongrube Karl-Heinrich und ins Niederholz. An einer Kapelle vorbei führt ein Grasweg zurück in die Streuobstlandschaft. Kurz danach führt der Weg über einige Richtungswechsel hinauf auf eine Anhöhe mit grandiosem Rheintalpanorama. Am Waldrand läuft der enge Pfad abwärts zur Dalfter Grillhütte. Durch einen Buchenwald geht es bergan zur Aussichtsplattform der Tongrube. Nach kurzem, pfadigen Abstieg durch den Wald wird der Ausgangspunkt erreicht.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
Von Koblenz, Weißenthurm und Neuwied aus mit der Buslinie 357 nach Mülheim und Kärlich. www.vrminfo.deAnfahrt
B 9 Abfahrt Weißenthurm/Mülheim-Kärlich/Kettig - K 65 in Richtung Mülheim-Kärlich folgend - 1. rechts in die Weißenthurmer Straße - nach ca. 700 m rechts in die Burgstraße dann wieder rechts in die Hauptstraße - dieser folgen bis zur Holzstraße - links abbiegen Beschilderung “Dalfter Sportplatz“ (Parkplatz im „Oberster-Kettiger-Weg“)56218 Mülheim-Kärlich, Sportplatz Dalfter (Holzstraße/Blütenstraße)
Parken
56218 Mülheim-Kärlich, Sportplatz Dalfter (Holzstraße/Blütenstraße)56218 Mülheim-Kärlich (Poststraße / Kapellenstraße)
56220 Kettig (Hauptstraße / Breitestraße)
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen