Orchard panorama path
Highlights des Wanderweges:
Obstbäume, -wiesen und längst vergessene Obstbaumsorten am Wegesrand. Sagenhafte Aussichten in die Vulkaneifel, Rheintalpanorama über das ganze Neuwieder Becken bis weit in den Westerwald. Erlebnisstationen mit Insektenhotel, Dendrophon, Baumraten und einem informativen Obstlehrpfad.
Author’s recommendation
+++Wichtige Hinweise und Tipps - insbesondere im Frühling+++
Vor allem in der Blütezeit entfaltet der Traumpfad Streuobstwieseweg seinen ganz besonderen Charme. So machen sich hauptsächlich im Frühjahr und insbesondere im April sehr viele Wanderer aus Nah und Fern auf zum Streuobstwiesenweg.
Am Eingangsportal am „Dalfter“ befinden sich reguläre Parkplätze. Im Frühjahr wird zusätzlicher Parkraum auf dem angrenzenden Sportplatz zur Verfügung gestellt und eine Ampelanlage regelt den Verkehr im Zufahrtsbereich. Dennoch kommt es immer wieder zu einer unübersichtlichen großräumigen Parkplatzsuche.
Wir bitten daher alle Besucher:
- Auslastung des Weges beachten: Google Maps/Stoßzeiten sowie aktuelle Hinweise auf www.traumpfade.info/Streuobstwiesenweg
- Alternativparkplätze aufzusuchen (siehe unter Anreise)
- Möglichkeit von Park & Ride zu nutzen
- Auf neue ÖPNV-Anbindungen umzusteigen (siehe unter Anreise)
- Wanderweg zu einem anderen Zeitraum begehen oder
- Alternativwanderwege (siehe Tipps) aufzusuchen
- Verkehrsregelungen vor Ort beachten
- Die Natur zu achten: Auf Wegeführung bleiben, Müll mitnehmen, Bäume unbeschädigt lassen...
+++ Tipps für alternative Wanderwege zur Obstblütenzeit!+++
TIPP 1 Verlängerung des Wandervergnügens:
Der Regionale Rundwanderweg MK 6 (Holunderweg) startet in Mülheim-Kärlich am Regenrückhaltebecken/Lukasmühle und trifft nach 1,7 km auf den Streuobstwiesenweg. Unterwegs werden zahlreiche Obstbaumfelder passiert. Gesamtlänge: 12,4 km (3,4 km und 9 km)
TIPP 2 Umstieg zu alternativen Wander- & Spazierrundwegen mit Blütengenuss:
Rundwanderweg MK2 „Am Roten Kreuz“
Hier blühen die Obstbäume zuerst, da es sich hier um eine "Frühe Lage" handelt.
Der Weg ist 6,4 km lang und leicht bis mittelschwer.
Ausgangspunkt ist die Grillhütte Hümmeroth | Adresse: Koblenzer Straße, 56218 Mülheim-Kärlich
Rundweg MK3 - Kirschblüten-Panoramaweg
Der Weg ist 4,1 km lang und leicht bis mittelschwer.
Ausgangspunkt: Parkplatz am Nass-Spielplatz | Adresse: Hoorweiherstraße, 56218 Mülheim-Kärlich
Rundwanderweg MK6 - Holunderweg
Der Weg ist 7,8 km lang leicht bis mittelschwer.
Ausgangspunkt: Parkplatz am Regenrückhaltebecken/Lukasmühle
Adresse: Bassenheimer Straße, 56218 Mülheim-Kärlich

Safety information
Sicherheitshinweise - Sicheres Wandern auf dem Streuobstwiesenweg
Wanderer wünschen sich schmale Pfade, naturnahe Wege (über Waldboden, Graspfade oder entlang von Bachläufen) und felsige Anstiege, die zu spektakulären Aussichten führen. Dabei ist es selbstverständlich, dass solche Wege mit besonderer Aufmerksamkeit begangen werden müssen.
Was Sie bei Ihrer Wanderung beachten sollten:
- Tragen Sie witterungsangepasste, zweckmäßige Kleidung, die Sie vor Kälte und Nässe bzw. Hitze und Sonne schützt.
- Planen Sie Ihre Wanderung mit angemessenen Pausen und gehen Sie sparsam mit Ihren Kräften um.
- Nehmen Sie ausreichend Flüssigkeit mit. Es sind nicht überall Einkehrmöglichkeiten vorhanden.
- Bitte ziehen Sie dem Streuobstwiesenweg entsprechned angemessene Wanderschuhe an, welche Ihnen ausreichend Halt auch auf schlüpfrigen und steilen bzw. felsigen und unebenen Wegen geben.
- Sollten Sie bei bestimmten Wegeabschnitten der Meinung sein, dass diese für Sie nicht begehbar sind, dann sollten Sie diese umgehen bzw. umkehren. Gerade bei widrigen Wetterverhältnissen kann es bei naturnahen Wegen zu matschigen und rutschigen Passagen kommen.
- Besonders im Herbst ist auch darauf zu achten, dass das am Boden liegende Laub Unebenheiten, Wurzeln, Steine oder Löcher im Weg verdecken kann.
- Mit Wegebeeinträchtigungen dieser Art müssen Sie rechnen, wenn Sie eine Wanderung unternehmen.
- Informieren Sie sich vor Ihrer Wanderung im Internet unter http://www.remet.de/aktivitaeten/wandern/streuobstwiesenweg/, ob der Streuobstwiesenweg evtl. gesperrt ist, ob möglicherweise Umleitungen vorliegen, ob Wegebaumaßnahmen geplant oder bspw. Holzfällarbeiten oder sonstige Störungen bestehen.
- Empfohlene Wandermonate: April bis Oktober.
Tips and hints
Verbandsgemeinde Weißenthurm, Tel.: 02637/913-0, touristik@vgwthurm.de, www.mittelrhein-touristik.com
Rhein-Mosel-Eifel-Touristik, Tel.: 0261/108419, info@remet.de, www.remet.de
Traumpfade-App für iOS
Traumpfade-App für Android
Start
Destination
Turn-by-turn directions
Passing by a row of trees, more adventure stops await: Insect hotel, dendrophone and the scent didactic. After a small orchard, the path continues to a tiny forest on the rim of the Karl-Heinrich clay pit and into Niederholz. It leads back into the orchards after passing by a chapel. Shortly after, a change of direction leads uphill to another elevated plateau with a breathtaking panoramic view of the Rhine valley. At the edge of the forest, the narrow path leads back down to the Dalfter Grillhütte. Uphill through a beech forest follows the viewing platform of the clay pit. After a short, earthy descent through the woods, the destination point is reached.
Note
Public transport
Zielhaltestelle: Kettig, Kirche
Linie 332 Kettig-Weißenthurm-Urmitz Bahnhof - Gewerbepark Mülheim-Kärlich
Linie 327 Bubenheim-Mülheim-Kärlich-Andernach
Linie 330 RegioBus Neuwied-Weißenthurm-Mülheim-Kärlich-Bubenheim
Zuwegung zum Streuobstwiesenweg (Obstlehrgarten, Grillhütte) 900 m
Zielhaltestelle: Mülheim-Kärlich, Raiffeisenplatz
Linie 327 Bubenheim-Mülheim-Kärlich-Andernach
Linie 330 RegioBus Neuwied-Weißenthurm-Mülheim-Kärlich-Bubenheim
Linie 331 RegioBus Bassenheim-Mülheim-Kärlich-Urmitz Bahnhof - Gewerbepark Mülheim-Kärlich-Bubenheim
Zuwegung zum Einstiegsportal „Dalfter“ 1,2 km
Bahnanreise
Bahnfahrt bis Urmitz-Bahnhof - Umstieg in Buslinie 331 (Richtung Bassenheim) - Ausstieg Mülheim-Kärlich Haltestelle Raiffeisenplatz
Bahnfahrt bis Bahnhof Weißenthurm - Umstieg Buslinie 330 (Richtung Koblenz) - Ausstieg Mülheim-Kärlich Haltestelle Raiffeisenplatz
Getting there
B 9 Abfahrt Weißenthurm/Mülheim-Kärlich/Kettig - K 65 in Richtung Mülheim-Kärlich folgend - 1. rechts in die Weißenthurmer Straße - nach ca. 700 m rechts in die Burgstraße dann wieder rechts in die Hauptstraße - links abbiegen Beschilderung “Dalfter Sportplatz“ folgen
56218 Mülheim-Kärlich, Sportplatz Dalfter (Über den Boschwingerten)
Zur Blütezeit: Siehe weitere Parkplätze und Zwegungen unter Parken
Parking
56218 Mülheim-Kärlich, Sportplatz Dalfter (Über den Boschwingerten)
BITTE NUTZEN SIE VOR ALLEM ZUR BLÜTEZEIT NACHFOLGENDE PARKPLÄTZE UND ZUWEGUNGEN
Parkplätze/Zuwegungen:
56218 Mülheim-Kärlich (Kettiger Straße 33) Parkfläche am Schützenhaus Kärlich; Zuwegung zum Eingangsportal 700 m (Zuwegung ist ausgeschildert)
56220 Kettig , (Anne-Frank-Straße 1) Parkplatz Förder- und Wohnstätte gGmbH (Wichtig: Parkplätze nur an den Wochenenden und Feiertagen nutzen);
Zuwegung zum Streuobstwiesenweg (Elmar-Hillesheim-Wiese) 200 m (Zuwegung ist ausgeschildert)
56218 Mülheim-Kärlich (Raiffeisenplatz / Burgstraße); Zuwegung zum Einstiegsportal 1,2 km (Zuwegung ist ausgeschildert)
56218 Mülheim-Kärlich (Bassenheimer Straße, Mülheim-Kärlich (K 88) Parkplatz Lukasmühle am Regenrückhaltebecken; Zuwegung zum Streuobstwiesenweg 1,7 km über den Wanderweg MK 6
Park & Ride
Parkplatz des Schul- und Sportzentrum Mülheim-Kärlich
Adresse: Judengässchen 1, 56218 Mülheim-Kärlich
Buslinien: 327*, 331 | Schulzentrum/Tauris – Raiffeisenplatz
Zuwegung zum Einstiegsportal „Dalfter“ 1,2 km
Questions and answers
Rating
Photos from others